Praktikum & Freiwilligendienst bei Juwo: Online-Einführung
-
Herzlich willkommen zur online-Einführung für Praktikant*innen und Freiwillige!
Herzlich willkommen zur online-Einführung für Praktikant*innen und Freiwillige! -
Ein erster ÜberblickUnser Trägerverbund: so sind wir organisiert
-
Die Juwo-Geschäftsführung stellt sich vor
-
Engagement mit Geschichte: woher wir kommen und wofür wir stehen
-
Karte mit Schwerpunktbezirken - hier sind wir aktiv!
-
Tiefer eintauchen: Unsere AngeboteStationäre Hilfen zur Erziehung6 Themen
-
Teilstationäre Hilfen zur Erziehung
-
Ambulante Hilfen
-
Schule2 Themen
-
Familienzentren
-
Kindertagesstätten
-
Der Endspurt - Infos zum AbschlussDer Endspurt - wichtige Infos zum Abschluss
-
Finale, yeah! - kann weg.
-
FAQ - alles was du wissen willst / Austausch (Praktikum) - kann weg bzw. evtl. für Praktikumsseite (Homepage) genutzt werden
Betreutes Jugendwohnen
👫 Jugendwohngemeinschaften sind für junge Menschen im Alter von 15-21 Jahren gedacht, die nicht (mehr) bei ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen leben können. Gründe können zum Beispiel sein, dass es familiäre Probleme bzw. Kindeswohlgefährdung in der Familie gibt oder sie unbegleitet minderjährig nach Deutschland geflüchtet sind. In der WG wohnen sie für eine längere Zeit, um sich auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten und sozial integriert zu sein.🤝🏠
Im Betreuten Jugendwohnen werden also Jugendliche, die sich im Prozess des Selbstständigwerdens befinden, in ihrem Alltag begleitet. Sie bekommen Unterstützung im täglichen Leben, ohne dass jedoch rund um die Uhr jemand da ist. Die Sozialpädagog*innen vor Ort haben zwar eine telefonische Erreichbarkeit, aber keine Nachtdienste. 📞⏰🌙

Unter anderem werden die WG-Bewohner*innen in schulischen, rechtlichen sowie gesundheitlichen Belangen begleitet oder auch bei Konflikten mit der Familie. Sie lernen, wie man den großen und kleinen Herausforderungen begegnet, die das Leben in einer WG und einem eigenen Haushalt mit sich bringt und erhalten Rückhalt, wenn es notwendig ist. 💪
Außerdem gibt es Gruppenabende, gemeinsame Freizeitaktivitäten und eine Gruppenreise, um die Gemeinschaft zu fördern, zusammen schöne Momente zu erleben und neue Sachen kennenzulernen. 🎲🏕️
📍 Betreutes Einzelwohnen (BEW) ist eine Alternative zu Wohngemeinschaften. Junge Menschen (16-21 Jahre), die gerne in den „eigenen vier Wänden“ leben möchten, aber trotzdem Betreuung und Beratung brauchen, können dieses Angebot nutzen. Der Unterschied zur WG ist, dass sie hier bereits selbstständiger ihren Alltag bewältigen und die Fachkräfte deshalb weniger Zeit mit ihnen in ihrer Wohnung verbringen und sich eher in den Treffpunkten zu Terminen mit ihnen verabreden.
🎯 Das Ziel ist auch hier, dass sie lernen, auf eigenen Beinen zu stehen und unsere Unterstützung zum Ende der Hilfe nicht mehr benötigen.