Praktikum & Freiwilligendienst bei Juwo: Online-Einführung
-
Herzlich willkommen zur online-Einführung für Praktikant*innen und Freiwillige!
Herzlich willkommen zur online-Einführung für Praktikant*innen und Freiwillige! -
Ein erster ÜberblickUnser Trägerverbund: so sind wir organisiert
-
Die Juwo-Geschäftsführung stellt sich vor
-
Engagement mit Geschichte: woher wir kommen und wofür wir stehen
-
Karte mit Schwerpunktbezirken - hier sind wir aktiv!
-
Tiefer eintauchen: Unsere AngeboteStationäre Hilfen zur Erziehung6 Themen
-
Teilstationäre Hilfen zur Erziehung
-
Ambulante Hilfen
-
Schule2 Themen
-
Familienzentren
-
Kindertagesstätten
-
Der Endspurt - Infos zum AbschlussDer Endspurt - wichtige Infos zum Abschluss
-
Finale, yeah! - kann weg.
-
FAQ - alles was du wissen willst / Austausch (Praktikum) - kann weg bzw. evtl. für Praktikumsseite (Homepage) genutzt werden
Projekt „BagUp“
Dieses Angebot ist an junge Menschen ab etwa 18 Jahren gerichtet, die sozialpädagogische Unterstützung brauchen, um ihren Ausbildungsabschluss zu schaffen (§13 (3) SGB VIII).
Es geht vor allem darum, junge Erwachsene dahingehend zu begleiten, dass sie ihre Ausbildung erfolgreich bestehen und anschließend auf eigenen Füßen stehen können. 🛠️ 🤓

Typische Aufgaben von pädagogischen Fachkräften im Projekt “BagUp”
🗣️ sie führen ausbildungsbezogene und lebenspraktische Beratungsgespräche
🤝 sie überlegen gemeinsam mit den jungen Mensch, wo deren Stärken liegen und wo sie noch Unterstützung brauchen
🎓 unterstützen in allen Belangen der Ausbildung und
📞 stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Ausbildungsstelle / Berufsschule
📚 beraten dazu, wie die jungen Menschen sich selbst Unterstützung neben der Ausbildung organisieren können, z.B. in Form von Nachhilfeangeboten oder Lerngruppen
📝 Sie unterstützen bei behördlichen Angelegenheiten und Anträgen
❗ Im Gegensatz zu unseren anderen Angeboten des betreuten Jugendwohnens sollten die jungen Menschen nur noch wenig Unterstützung brauchen. Sie sollten in der Lage sein, sich selbst Hilfe einzufordern und den Fachkräften gegenüber ihren Unterstützungsbedarf zu formulieren. Neben dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss ist es das Hauptziel, nach der Ausbildung in eigenem Wohnraum selbständig zu leben.