Inhalte:
Vermittlung von Grundwissen zu Neurodiversität, Autismus und ADHS sowie Handlungsmethoden für die Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Kita, Schule, Jugend(sozial)arbeit usw.
Schwerpunkte
- Kriterien und Symptomatik von Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Verständnis der Merkmale und Herausforderungen im pädagogischen Alltag.
- Das Neurodiversitätsmodell als Grundlage für eine inklusive und wertschätzende Praxis: Fokus auf Stärken und Potenziale statt Defizitorientierung.
- Positive Verhaltensunterstützung (Positive Behavior Support): Präventive Strategien zur Begleitung herausfordernder Verhaltensweisen und Förderung individueller Stärken.
- Praxisempfehlungen für die pädagogische Arbeit: Konkrete Handlungsansätze zur Schaffung unterstützender und wertschätzender Umgebungen.
Beschreibung
Kinder im Autismus-Spektrum und/oder mit AD(H)S erleben ihre Umwelt auf einzigartige Weise. Obwohl ihre Wahrnehmungen und Verhaltensweisen besonders sein können, haben sie die gleichen Bedürfnisse, Wünsche und Träume wie alle anderen Menschen. Häufig fällt es ihnen jedoch schwer, sich verständlich und situationsgerecht auszudrücken, was im Alltag oft zu Missverständnissen führen kann.
Dieses Seminar bietet praxisnahe Einblicke in die Welt neurodiverser Kinder und Jugendlicher und zeigt, wie Fachkräfte deren besondere Wahrnehmungen und Verhaltensweisen besser verstehen und wertschätzend darauf reagieren können.
Neurodiversitätsmodell:
Schwerpunkt ist das Neurodiversitätsmodell, das Stärken und Potenziale der Person in den Vordergrund stellt, anstatt Defizite zu betonen. Im Gegensatz zum medizinisch-pathologischen Ansatz fördert dieses Modell eine Haltung der Normalisierung und Wertschätzung neurologischer Unterschiede.
Positive Verhaltensunterstützung (Positive Behavior Support):
Vermittelt präventive und unterstützende Strategien, um herausfordernde Verhaltensweisen zu begleiten.
Ziel ist es, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.
Was du aus der Fortbildung mitnehmen kannst:
- Konkrete Handlungsempfehlungen: Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, um eine unterstützende Umgebung für neurodiverse Kinder und Jugendliche zu schaffen.
- Kollegialer Austausch: Die Fortbildung bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und fördert gemeinsames Lernen.
- Förderung einer unterstützenden Umgebung: Durch wertschätzende Strategien sollen neurodiverse Kinder und Jugendliche besser unterstützt werden.
Art der Durchführung: Präsenzseminar
Ort: Seminarraum „Grüner Salon“ in der Hobrechtstr. 59 (Erdgeschoss), 12047 Berlin
Zielgruppe bzw. Arbeitsbereiche: Die Fortbildung richtet sich an Juwo-Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendliche mit Autismus, ADHS und/oder anderen neurologischen Entwicklungsbesonderheiten arbeiten. Es werden Fallbeispiele der Teilnehmenden besprochen und kollegial beraten.
Referent: Johannes Kosler, E-Mail: kosler@mindwalk.eu, Web: www.mindwalk.eu
Anmeldung: ab 01.09.2025 möglich